
Die Werkzeugspezifikation von Hasco dient als eine Art flichtenheft, in dem Konstruktionsvorgaben sowie Projektzeitpläne festgehalten werden können. - (Bild: Hasco)
Speziell für Formenbauer und deren Auftraggeber hat der Normalienanbieter Hasco eine umfassende Werkzeugspezifikation entwickelt. Mit dieser Spezifikation können Formenbauer und Auftraggeber die Auslegung komplexer Formen bis ins Detail gemeinsam definieren. Das Regelwerk ist als Praxistool eine Art So holen Werkzeug- und Formenbauer aus ihrer Fertigung mehr heraus, in dem Konstruktionsvorgaben und auch Projektzeitpläne festgehalten werden.
Ziel der Spezifikation
Ziel der Spezifikation ist, eine deutliche Vereinfachung des Formenbaus für alle Beteiligten sowie die Absicherung der Qualität des entstehenden Spritzgießwerkzeugs mit Original Hasco-Normalien von Anfang an. Sie ermöglicht einen wertvollen Kundennutzen, in dem sie die jeweils eigene Zertifizierung beziehungsweise Rezertifizierung der Anwender nach DIN EN ISO 9001:2015 oder IATF 16949:2016 deutlich einfacher gestaltet. In der Auditierung gibt sie einen klaren Nachweis für einen etablierten Qualitätsprozess.
Seit Beginn der Qualitätsnormierung in Deutschland setzt Hasco auf ein durchgehendes Qualitätsmanagement in der gesamten Lieferkette. Hasco lebt seit Jahren die Qualitätsnorm und ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Das bedeutet in der Praxis, jedes Hasco Produkt sowie alle an das Produkt geknüpften Leistungen wie Beratung, Lieferung oder Service entsprechen verlässlich den in den Normen definierten Qualitätsanforderungen.
Auf Produktebene erkennen Kunden die Original Hasco-Qualität beispielsweise an der Laserbeschriftung und unverwechselbaren Produktkennzeichnungen. Detaillierte Angaben, etwa aussagekräftige Chargennummern zum Rohmaterial, gewährleisten eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis hin zum Lieferanten. Das schützt vor problematischen Kopien.
Die Qualität wird sichergestellt
Bei Hasco ist die gesamte Lieferkette qualitätsgesichert und bietet somit wesentliche Wettbewerbsvorteile für Formenbauer und Endkunden: Die Qualität ist gesichert und die Anforderungen an die eigenen Qualitätssicherungssysteme werden dank durchgehender Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Im eigenen Interesse sollten bei der Wahl der Zulieferer die Themen Qualität, Qualitätsmanagement und Zertifizierung ein zentrales Auswahlkriterium bilden. Das schützt vor fehlerhaften Produkten, minimiert das Ausfallrisiko, sichert die Gesamtwirtschaftlichkeit des eigenen Produktionsprozesses und gestaltet das wichtige Thema Qualität deutlich einfacher und sicherer. Die Hasco-Spezifikation leistet hier optimale Unterstützung. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit