
Rowi ist wahlweise als flexibel einsetzbares Tischgerät (hier abgebildet) oder als maßgeschneiderter Einbau in CNC-Maschinen erhältlich. - (Bild: Kelch)
Die Reinigung der Werkzeugaufnahmekegel sorgt vor dem Einsatz in die Werkzeugmaschine für Wechselpräzision und Prozesssicherheit. Zudem bewahrt sie die Rundlaufgenauigkeit des Werkzeugsystems und verringert auf diese Weise den Ausschuss. Nach dem Einsatz entfernt die Reinigung Emulsionen von den Werkzeugaufnahmekegeln, die bei längerer Lagerung zu einer Verharzung führen könnten, und Späne, die bei einem künftigen Einsatz die Präzision beeinträchtigen würden.
Die neue Version von Kelch verfügt erstmals über eine Zeitschaltuhr zur Steuerung der Reinigungsdauer. So können die Anwender schon während der Reinigungszeit mit dem nächsten Arbeitsschritt beginnen.
Rowi zeichnet sich laut Kelch durch ein ergonomisches Design für sicheres und einfaches Arbeiten aus. Es besteht aus einer Antriebseinheit mit Wechselstrommotor für circa 65 min-1 und verschiedenen Reinigungsaufsätzen mit je drei Bürsten für verschiedene Kegelgrößen. Dabei kommen in Rowi ausschließlich Schleifborsten zum Einsatz, die die Verschmutzung zuverlässig abtragen, jedoch keinerlei mechanischen Abrieb des eigentlichen Kegels erzeugen.
Der neue Zeitschalter ist in das stabile Gehäuse integriert. Auch bei häufigem Betrieb spart Rowi wertvolle Arbeitszeit. Abgesehen vom gelegentlichen Ausleeren der Schmutzpartikel oder Auswechseln der Bürsten ist das System wartungsfrei und beständig gegenüber Rost und Kühlschmierstoffen, sodass nach der Nutzung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind.
Rowi kann je nach Grad der Verschmutzung mit oder ohne das passende Reflu-Reinigungsmittel betrieben werden, das wie die Ersatzbürsten im Standardsortiment von Kelch erhältlich ist und neben der Reinigungswirkung auch konserviert. Das Standardsortiment umfasst wechselbare Reinigungsaufsätze für die Kegelarten HSK in den Größen 32 bis 100, PSC in den Größen 40 bis 100 sowie SK in den Größen 30 bis 50. Weitere Größen sind auf Anfrage erhältlich.
Als portables Tischsystem lässt sich Rowi nach Herstellerangaben beliebig an jedem Einsatzort platzieren. Es benötigt lediglich eine 220-V-Steckdose für die Antriebseinheit. Alternativ bietet Kelch die Reinigungseinheit Rowi auch zur direkten Integration in das Magazin der Werkzeugmaschine an. Für die maschinenspezifische Abstimmung können sich Maschinenhersteller direkt an Kelch wenden.
Quelle: Kelch GmbH
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit