Werkzeugbau Akademie
Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, die wir als Medienpartner unterstützen, ist im Bereich des Werkzeug- und Formenbaus einer der führenden Anbieter in den Geschäftsfeldern Industrieberatung, Weiterbildung und Forschung. Im eigenen Demonstrationswerkzeugbau bildet die WBA die gesamte Prozesskette der Werkzeugherstellung ab und entwickelt mit ihren mehr als 80 Mitgliedsunternehmen innovative Lösungen für die Branche.

Werkzeugbau Challenge 2020 für Auszubildende und Berufseinsteiger
Anfang August haben junge Talente wieder die Möglichkeit den industriellen Werkzeugbau in der "Werkzeugbau Challenge 2020" zu erleben. Die WBA bietet Auszubildenden und Berufseinsteigern wieder die Chance neue Erfahrungen zu sammeln.Weiterlesen...

Seminar "Erfolgsfaktoren der industriellen Werkzeugfertigung"
In dem Seminar "Erfolgsfaktoren der industriellen Werkzeugfertigung" werden die aktuellen Handlungsfelder der industriellen Werkzeugherstellung vorgestellt. So können Möglichkeiten der Optimierung im eigenen Aufgabenbereich und angrenzenden Prozessschritten erkannt werden.Weiterlesen...

Das "1. Praxisforum Werkzeugbau" setzt wegweisende Impulse
Ende September fand in Zwickau das "1. Praxisforum Werkzeugbau" in Zusammenarbeit des VDWF, der Moulding Expo und der WBA statt. "Digitale Vernetzung und Globalisierung als Erfolgsfaktoren für den Werkzeugbau", so lautete der Leitsatz der Veranstaltung.Weiterlesen...

Anforderungen an industrielle additive Prozessketten
Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie, ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing und Fraunhofer IPT untersuchen mit Partnern die Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung.Weiterlesen...

Die WBA liefert Auszubildenden spannende Einblicke in den Werkzeugbau
Ende Juli lernten 13 besonders motivierte Auszubildende oder Berufseinsteiger in der Aachener Werkzeugbau Akademie aktuelle Themen rund um den industriellen Werkzeugbau und dessen Handlungsfelder kennen. Ausgewählt von ihren Vorgesetzten durften sie an der "Werkzeugbau Challenge 2019" teilnehmen.Weiterlesen...

Das Geschäftsfeld von Werkzeugbaubetrieben strategisch erweitern
Wie eine strategische Geschäftsfelderweiterung zur Sicherung langfristiger Wirtschaftlichkeit in der Branche Werkzeugbau beitragen kann, zeigen Prof. Wolfgang Boos, Christoph Kelzenberg, Jan Wiese und Tim Graberg von der Werkzeugbauakademie Aachen WBA in diesem Beitrag.Weiterlesen...

WBA und VDWF veranstalten erstes gemeinsames Praxisforum Werkzeugbau
Der Werkzeug- und Formenbau in Deutschland befindet sich im Wandel: Die politischen Unwägbarkeiten weltweit sowie die Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen fordern zunehmend flexible Lösungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.Weiterlesen...

WZL-Studie „Industrie 4.0: Implement it!“ erschienen
Mit der Studie Industrie 4.0: Implement it!“ veröffentlicht das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen einen Leitfaden zur erfolgreichen Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen.Weiterlesen...

Flexible Strukturen für zukunftsfähige Organisation im Werkzeugbau
Im dritten Teil der Studienreihe "Corporate Tooling" des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie stellen Professor Wolfgang Boos, Christoph Kelzenberg und Jan Wiese die flexible Organisation vor.Weiterlesen...

Technologie erfolgreich organisieren
Wie Werkzeugbaubetriebe ihre Fertigungsmittel an die hohe Produktvielfalt anpassen, erläutern Prof. Wolfgang Boos, Kristian Arntz, Lars Johannsen, Tim Dröscher, Moritz Wollbrink, Marcel Prümmer und Rainer Horstkotte von der WBA Aachen in diesem Beitrag.Weiterlesen...