Das Messezentrum Nürnberg ist vom 16. bis 18. Januar 2018 wieder das Mekka der internationalen Druckgussbranche.
642 Aussteller (2016 waren es 578) aus 33 Ländern zeigen innovative Lösungen für die Fertigung und Anwendung von Druckgussteilen aus den Leichtmetallen Aluminium, Magnesium und Zink. Der Messeveranstalter rechnet mit mehr als 12 000 Fachbesuchern, die sich an den Messeständen und im begleitenden Fachkongress, dem Internationalen Deutschen Druckgusstag, über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche informieren.
Bei W&R aus Mainz-Kastel fliegen die Späne
Auf dem Internationalen Deutschen Druckgusstag geht es zum Beispiel um aktuelle Megatrends wie Industrie 4.0, Globalisierung und Elektromobiliät und ihre Auswirkungen auf die Druckgussproduktion.
Besonders herausragende im Druckgussverfahren gefertigte Bauteile werden mit Preisen beim Aluminium-, Zink- und Magnesium-Druckgusswettbewerb während der EuroGuss prämiert. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit