
Guss- und Druckgusswerkstücke stehen im Mittelpunkt der EuroGuss. Beim Magnesium-Druckgusswettbewerb auf der Messe erzielte der Kolben für eine Zweitakt-Motorsäge von Sägenhersteller Stihl den ersten Platz. - Bild: werkzeug&formenbau

Auch mi connect ist mit einem Stand auf der Fläche des VDWF vertreten. Kommen Sie doch vorbei - im Bild Andrea Bertele von der VDWF-Geschäftsstelle und werkzeug&formenbau-Chefredakteur Richard Pergler. - Bild: werkzeug&formenbau

Vielfältige Werkstücke sind auf den Ständen der Aussteller zu sehen - hier beispielsweise Werkstücke, die im Differenzdrucksandgussverfahren hergestellt werden, am Stand von Wilhelm Funke. - Bild: werkzeug&formenbau

Neuheit fürs Squeezing: AHP Merkle stellt einen Blockzylinder vor, der zuverlässige Sensordaten auch aus heißen Umgebungen liefert und so unter anderem eine exakte Steuerung in der Nachdruckphase erlaubt. - Bild: werkzeug&formenbau

Sichere Medienkupplungen erlauben ausgeklügelte Druckgusslösungen: Stäubli sorgt mit seinen bewährten Systemen in zahllosen Druckgussprojekten für sichere und stabile Verbindungen bei größtmöglicher Flexibilität. - Bild: werkzeug&formenbau

Stabiler Werkstoff auch bei sehr filigranen Geometrien: Normalienspezialist Nonnenmann bietet Komponenten für unterschiedlichste Fertigungsverfahren, unter anderem auch aus verschleißfester Keramik. - Bild: werkzeug&formenbau

Unterschiedlichste Oberflächenqualitäten: Mit seinen Werbegeschenken demonstriert der Kaufbeurer Druckgussspezialist Feix, was mit entsprechender Nacharbeit aus Druckgusswerkstücken herauszuholen ist. - Bild: werkzeug&formenbau

Die Euroguss ist eine wichtige Plattform für den Austausch in der Branche. Werkzeugmacher Johannes Engl und Oberflächenspezialist Volker Reichle besprechen mögliche gemeinsame Projekte. - Bild: werkzeug&formenbau

Leichtbau ist ein wesentlicher Grund für die Verwendung von Druckgussteilen. Hier eine der Kavitäten eines ausgestellten Vierfach-Werkzeugs am Stand des Breisacher Werkzeug- und Formenbaus. - Bild: werkzeug&formenbau

Normalien prägen inzwischen auch im Druckgussformenbau die Arbeitsweise der Werkzeugbauer. Meusburger aus dem vorarlbergischen Wolfurt bietet ein breites Sortiment für unterschiedlichste Einsatzfälle. - Bild: werkzeug&formenbau

Die richtige Temperierung ist gerade bei hochkomplexen Werkstücken mit hohen Ansprüchen ein wichtiger Faktor. Am Stand vonn TSD Industrie+Hydraulik zeigt Martin Albert pfiffige Lösungen zur Verschlauchung. - Bild: werkzeug&formenbau

PSF ist ein Spezialist für industrielle Oberflächen, speziell für die automatisierte Oberflächenbearbeitung. Hier sorgt ein Roboter fürs Finish bei Bauteilen aus Zink- und Aluminiumdruckguss. - Bild: werkzeug&formenbau

Die exakte Prüfung und Dokumentation ist ein wesentlicher Faktor in der modernen Druckgussfertigung. Die Zeiss-Tochter Bosello bietet Anlagen zur Prüfung der teile mittels Röntgentechnik. - Bild: werkzeug&formenbau

Hohe Oberflächenanforderungen: Die im Druckgussverfahren hergestellte Kühl- und Wärmeplatte für eine 48-V-Batterie aus einer Aluminiumlegierung soll die Lebensdauer der Batterie deutlich verlängern. - Bild: werkzeug&formenbau

Vakuumgelötete Werkstücke, wie sie das Listemann-Unternehmen iQ Temp ermöglicht, erlauben eine komplexe Führung der Temperierkanäle in drei Dimensionen. So lassen sich Vorteile bei Bauteilqualität und Zykluszeit erzielen. - Bild: werkzeug&formenbau

Wichtige Details: Scherdel bietet die Technologie, um Leitungen in Druckgusswerkzeugen schnell und prozesssicher in die richtige Form zu bringen. So lassen sich die Räume in Werkzeugen effizient nutzen.. - Bild: werkzeug&formenbau
Die EuroGuss 2020 kann auch in diesem Jahr mit neuen Rekorden aufwarten - sie präsentiert sich den Besuchern aus der Druckgussbranche so groß wie nie zuvor. Die europäische Leitmesse für diese Industrie konnte sowohl bei der Fläche als auch bei den Ausstellerzahlen deutlich zulegen: Rund 750 Unternehmen präsentieren den Fachbesuchern ihre Produkte und Dienstleistungen.
Ein wichtiger Faktor ist der Austausch von Fachwissen - dafür bieten die zahlreichen Sonderflächen, die Gemeinschaftsstände, aber auch das Konferenzprogramm des Druckgusstages oder der SpeakersCorner einen geeigneten Rahmen. Mit den Pavillons "Additive Manufacturing" und "Oberflächentechnik" sowie der Sonderschau "Forschung, die Wissen schaf(f)t" und dem "EuroGuss Talent Award" hat die Messe in diesem Jahr auch ein hochkarätiges Rahmenprogramm zu bieten.
Euroguss - Messe für die Druckgussbranche
Die Messe EuroGuss zeigt in einem zweijährlichen Turnus die neuesten Trends und Entwicklungen aus der Druckgussbranche, die Veranstaltung ist die europaweit größten Fachmesse ihrer Art. Hier dreht sich alles um innovative Lösungen für Druckgussverfahren wie Aluminiumdruckguss, Magnesiumdruckguss oder Zinkdruckguss. Abgerundet wird das Angebotsspektrum mit Themenbereichen wie Rapid Prototyping, CNC-Bearbeitung, Metalllegierungen, Druckgussformen, Peripheriegeräte, Fügeverfahren, Prozessoptimierung, Energieeffizienz, Werkstoffprüfung, Druckgussmaschinen und 3D Druck.
Diskutieren Sie mit