Konjunkturbarometer
Stimmungstrends, Erfolgszahlen, Auftragseingänge und Investitionsklima mit allen Hochs und Tiefs – wir haben das Ohr am Puls der Branche.

Das aktuelle Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau
Etwa 100 Werkzeug- und Formenbauunternehmen beurteilen die aktuelle konjunkturellen Situation ihrer Branche. Die Ergebnisse dieser Umfrage stellen wir Ihnen einer Grafik vor.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau Juli 2018
Nach Auskunft vieler Geschäftsführer sind auch für dieses Quartal genügend Aufträge abzuarbeiten und die wirtschaftliche Lage wird als durchwegs gut bezeichnet. Allerdings nimmt der Zeitdruck nicht zuletzt auch wegen fehlender Fachkräfte zu und der Blick auf die Konkurrenz wird für viele Unternehmen immer wichtiger.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau Juni 2018
Die derzeitige Wirtschaftslage trägt im Moment nicht zu großer Euphorie bei. Und so wird laut Meinung vieler Geschäftsführer die Entwicklung in den kommenden Monaten davon abhängen, welche Veränderungen sich aus den verschiedenen Situationen in Europa (Italien), aber auch durch die Handelskonflikte mit den USA ergeben. Trotzdem sehen die meisten Unternehmen eine gleichbleibend zufriedenstellende Perspektive.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau Mai 2018
Nach wie vor ist die Auftragslage auf einem sehr hohen Niveau, die Konjunktur trägt die Branche weiter voran. Lediglich in Teilbereichen insbesondere im Projektgeschäft bei größeren Teilen ist ein etwas deutlicherer, jedoch selbst nach Meinung von Betroffenen "keineswegs alarmierender" Rückgang spürbar. Es wird weiterhin investiert, auch wenn inzwischen so mancher die Zukunftsaussichten skeptischer beurteilt.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau April 2018
Die Phase der Hochkonjunktur hält zwar noch an, doch der atemberaubenden Zuwachskurve in den vergangenen Monaten geht die Luft ein wenig aus. Die Nachfrage aus dem Ausland hat nicht zuletzt auch wegen der Automobilkrise etwas nachgelassen und die Unternehmen sehen die kommenden Monate nicht mehr mit der großen Euphorie für Neubestellungen und Investitionen. Dennoch ist man mehr als zufrieden und kann noch länger vom Auftragsschub profitieren.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau März 2018
Die neue Regierung kann mit ihrer Arbeit beginnen, das Frühjahr kann kommen - die Auftragsbücher sind gefüllt. Auch wenn bei Neuaufträgen insgesamt ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist, profitieren viele Unternehmen von der boomenden Konjunktur der vergangenen Monate. Mit größeren Investitionen ist man in vielen Betrieben derzeit etwas zurückhaltend und man wartet ab, wie sich die Werkzeugherstellungs-Branche in nächster Zeit entwickelt.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau Januar 2018
Möglicherweise ist es ja die Hoffnung auf eine stabile Regierung, die in den Unternehmen für große Zuversicht sorgt – die Aussichten für das kommende Jahr werden so optimistisch wie schon lange nicht mehr. Das spiegeln auch die guten Auftragseingänge wieder. Die gute Konjunkturlaune fördert zudem Investitionen in den Unternehmen – wichtig, um auch künftig noch wettbewerbsfähig zu sein.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau Dezember 2017
Als zuversichtlich kann die derzeitige Lage in den Unternehmen bezeichnet werden. Zwar konnte die Euphorie aus den Vormonaten nicht in den Jahresabschluss übernommen werden, in den Unternehmen ist man aber sehr zufrieden und kann mit durchaus positiven Aussichten in das neue Jahr gehen.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau November 2017
Von der anhaltend hervorragenden Stimmung in der Weltwirtschaft scheinen auch die Unternehmen in der Werkzeugherstellungs-Branche beeindruckt. So bewerten sie ihre wirtschaftliche Lage wieder besser als im Vormonat und der Ausblick auf die kommenden Monate wird zunehmend positiv beurteilt.Weiterlesen...

Konjunkturbarometer Werkzeug- und Formenbau Oktober 2017
Weiterhin auf hohem Niveau, nur etwas verhaltener, bewerten die Befragten aktuelle Lage, Auftragseingang und Zukunftsaussichten. Die leicht sinkende Investitionsneigung ist wohl auch eine Folge davon, dass sich viele Unternehmen bereits für die Zukunft fit gemacht haben.Weiterlesen...