
Werkzeugwegsimulation mit der ProfitMilling Strategie. - (Bild: Esprit)
Esprit by DP Technology bietet seinen Kunden die Möglichkeit, das auf der Moulding Expo 2019 zu erörtern.
Esprit finden Sie auf der Moulding Expo 2019 von 21. bis 24. Mai in Halle 3, Stand D60.
Ein Beispiel dieser Produkte ist die Esprit KnowledgeBase. Diese gibt dem Programmierer oder Bediener die Möglichkeit, auf Knopfdruck die beste Vorgehensweise zum Bearbeiten eines vorgegebenen Teils oder eines Merkmals durch automatische Wahl der am besten passenden Maschinenzyklen, Werkzeuge und Bearbeitungsparameter zu bestimmen. Die in der Esprit KnowledgeBase integrierte, von mehreren Anwendern gleichzeitig nutzbare SQL-Datenbank schließt den Kreis zwischen den CNC-Programmierern und der Werkstatt, indem sie einen Aufbewahrungsort für die betriebsweit gesammelten Bearbeitungserfahrungen bietet. Damit lassen sich die besten Praktiken mit Ideen aus der täglichen Praxis verfeinern - bei automatischer Anwendung kann eine fehlerlose Konstanz im gesamten Unternehmen erzielt werden.
Produktivitätssteigerungen durch die Hochgeschwindigkeitsmethoden

Hersteller stehen in einem intensiven Wettbewerb, der sie ständig herausfordert nach neuen Mitteln zu suchen, mit denen hochwertige Teile in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten produziert werden können. Die Hochgeschwindigkeitszyklen von Esprit können daher ein Schlüsselfaktor für die Produktivitätssteigerung im Unternehmen sein.
Die patentierte ProfitMilling Strategie für 2, 3, 4 and 5-Achsen-Schruppbearbeitungen erlaubt Kunden mehr Material in einer kürzeren Zeit abzutragen. Diese Methode kombiniert Eingriffswinkel, Zerspanungsvolumen, seitlichen Schnittdruck und Maschinenbeschleunigung zu der fortschrittlichsten Technologie für das optimale Ergebnis. Die Vorteile des ProfitMilling Zyklus sind reduzierte Zykluszeit, Erhöhung der Werkzeugstandzeit, verkürzte Programmierzeit, weniger Energieverbrauch und eine erhebliche Produktivitätsverbesserung – sogar für Maschinen mit geringer bis mittlerer Spindelleistung. Testergebnisse haben gezeigt, das ProfitMilling die Zykluszeit um bis zu 75 Prozent reduziert im Vergleich zum traditionellen Taschenfräsen.
Auch interessant für Sie? Unser Beitrag "Vom Werkzeugmacher zum Zukunftsmacher"
Eine weitere, produktive und sichere Schnittmethode für das Hochgeschwindigkeitsschruppen ist das ProfitTurning. Auch diese Technologie basiert auf der Kontrolle des Eingriffswinkels und der Werkzeugwahl. ProfitTurning hilft die negativen Effekte der traditionellen Drehmethoden zu beseitigen und die Produktivität zu steigern. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit