Mit einem neuen Besucherrekord schloss die EuroGuss nach drei Messetagen am 18. Januar 2018.
Schnee, Regen, Sturmböen und das damit verbundene Verkehrschaos in weiten Teilen Deutschlands und Europas konnten rund 15 000 Fachbesucher (2016: 12 032 Fachbesucher) nicht davon abhalten nach Nürnberg zu ihrer Druckguss-Fachmesse zu kommen. Dabei ist die Internationalität des Fachpublikums nochmal deutlich gestiegen. Bei 641 Ausstellern informierten sie sich über Innovationen und Trends in der Branche. Die Themen E-Mobilität, Strukturbauteile, anwendungsspezifische Legierungen und additive Fertigung wurden an vielen Messeständen diskutiert. Auch der Internationale Deutsche Druckgusstag, der erstmals im NCC Ost stattfand, war bestens besucht.
Werkzeughandling auf der Presse
Mehr als die Hälfte der 641 Aussteller der EuroGuss kamen aus dem Ausland (54 Prozent). Neben Deutschland (297 Aussteller) zählen zu den europäischen Top-Ausstellerländern Italien (128 Aussteller), Türkei (23 Aussteller), Spanien (19 Aussteller), Österreich und die Tschechische Republik (je 14 Aussteller). Sie zeigten ein breites Fachangebot – angefangen bei Druckgussteilen über Materialien, Öfen, Gießmaschinen und Formen bis hin zur Guss-Nachbehandlung, Qualitätskontrolle sowie Forschung und Entwicklung.
Die Fachbesucher – überwiegend Fertigungsspezialisten, Entwickler und Einkäufer aus der Automobilindustrie und weiteren Branchen – reisten aus mehr als 60 Ländern nach Nürnberg. Der Anteil der internationalen Fachbesucher stieg nochmal deutlich. Die stärksten Besuchernationen kamen aus Europa: Dies waren nach Deutschland vor allem Italien, Österreich, die Tschechische Republik, die Türkei, Polen, Spanien, die Schweiz und Frankreich. 94 Prozent der Fachbesucher zeigten sich mit dem Fachangebot der EuroGuss zufrieden. 90 Prozent der Besucher sind in Beschaffungsentscheidungen ihres Betriebes einbezogen.
Die Fläche der drei Hallen auf der diesjährigen EuroGuss war komplett ausgebucht, bei der nächste Messe wollen die Verantwortlichen deshalb eine vierte Halle hinzufügen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit