Am 20. Februar hat die Metav 2018, die 20. Messe für Technologien der Metallbearbeitung, ihre Tore geöffnet. Noch bis 24. Februar zeigen 560 Aussteller aus 24 Ländern ihre Maschinen, Lösungen und Dienstleistungen rund um die Industrieproduktion. "Wir erwarten vor allem Besucher aus Nordrhein-Westfalen, einer der stärksten Wirtschaftsregionen Europas, und den angrenzenden Ländern", sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim Metav-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) anlässlich der Eröffnungspressekonferenz.
Fehlmann zeigt auf der Metav Maschinen unter Span
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Messe könnten kaum besser sein.
"In Deutschland und Europa wird kräftig investiert", berichtet Schäfer. 2018 werde ein Zuwachs von 6,8 bzw. 5,6 Prozent erwartet. An der Spitze stehen so wichtige Kundengruppen wie die Herstellung von Metallerzeugnissen, Elektrotechnik und Maschinenbau. "Genau aus diesen Branchen kommen die METAV-Besucher, die sich auf der Messe für die Kaufentscheidungen in den kommenden Wochen und Monate schlau machen wollen", sagt Schäfer.
Im Fokus der METAV steht das Dauerbrennerthema Industrie 4.0. Es zieht sich durch die Präsentationen der Aussteller, die zahlreichen Sonderschauen bis hin zum Stand für die Nachwuchswerbung und die vielen Rahmenveranstaltungen vom 3D-Druck bis hin zur intelligenten Spanntechnik.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit