Mitten in der stärksten Industrieregion Europas werden in diesem Jahr auf der Moulding Expo rund 700 Aussteller erwartet. Schon jetzt ist der Anteil der internationalen Aussteller - die meisten kommen aus Portugal, Italien und der Türkei - im Vergleich zur Vorveranstaltung um fünf Prozentpunkte auf einen neuen Höchstwert von 36 Prozent gestiegen.

"Insbesondere die Bandbreite und Qualität der Aussteller sind für den internationalen Erfolg der Moulding Expo verantwortlich. Kaum eine Messe bietet einen vergleichbar hohen Anteil an Werkzeug-, Modell- und Formenbauern," sagt Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsführung der Landesmesse Stuttgart GmbH. "Und der Mehrwert des Branchen-Events ist durch das umfangreiche Rahmenprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Sonderschauen und renommierten Parallelveranstaltungen, wie beispielsweise die Automotive Shows von UKi Media & Events Ltd., sehr hoch", ergänzt Kromer von Baerle.
Dass die Moulding Expo auch im Ausland längst kein Geheimtipp mehr ist, war für die Messemacher Grund genug, gemeinsam mit dem internationalen Dachverband Istma und dem slowenischen Branchenverband Tecos Journalisten aus ganz Europa zur internationalen Fachpressekonferenz der Moulding Expo 2019 nach Ljubljana in Slowenien einzuladen.

Aleš Hančič, Geschäftsführer des Entwicklungszentrums für den slowenischen Werkzeug- und Formenbau Tecos, betont die Wichtigkeit der Moulding Expo für die slowenischen Werkzeugbauer und erläutert: "65 Firmen oder 35 Prozent aller Unternehmen der Branche werden von Tecos vertreten." Selbstverständlich seien auch slowenische Unternehmen als Aussteller in Stuttgart dabei, etwa am Gemeinschaftsstand von Spirit Slovenia mit sieben beteiligten Firmen. „Wer nicht ausstellt, kommt als Besucher auf die Messe“, so Hančič.
Die internationale Fachpressekonferenz in Slowenien eröffnete den Journalisten umfangreiche Einblicke in den slowenischen Werkzeug- und Formenbau. Gleichzeitig konnten sich die Pressevertreter während der dreitägigen Tour im direkten Austausch mit Unternehmensvertretern über die Fortschritte zur Moulding Expo 2019 informieren. Es war eine gelungene Veranstaltung, um letztendlich auch die Branche der Werkzeug- und Formenbauer weiter zu vernetzen und voranzubringen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit