Technologie
Die neuesten Innovationen und Trends bei Maschinen, Werkzeugen und Betriebsmitteln für die Branche – frisch für Sie zusammengestellt.

Paradigmenwechsel beim Schruppfräsen
Der Kostendruck bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstücke sorgt für ein Umdenken klassischer Bearbeitungen wie dem Schruppfräsen. Mit dem Esprit-CAM-System von DP Technology wird ein trochoidales Bearbeiten möglich, das Zeiteinsparungen von bis zu 75 Prozent bringt und die Werkzeugstandzeit erhöht. Weiterlesen...

Vorteilspaket mit Einspareffekt
Robust, zuverlässig, wirtschaftlich: Makino präsentierte auf ihrer Hausmesse in Kirchheim unter Teck unter anderem die überarbeitete Hochpräzisions-Drahterodiermaschine U86 für die Bearbeitung großer Bauteile. Dank der Cut- Funktion können mit ihr hohe Geradheiten für Schneidhöhen von bis zu 500 mm erzielt und gleichzeitig der Drahtverbrauch und die Schneidzeiten verringert werden. Weiterlesen...

Schnell, schlank und tief
Für Bohrungen in Metall kommen überwiegend mechanische Werkzeuge wie Spiralbohrer oder Fräser zum Einsatz. Bei besonders tiefen Bohrungen mit kleinen Durchmessern, schräg angesetzten Bohrungen oder harten oder schwer zerspanbaren Werkstoffen, bei denen Zerspanung an Grenzen stößt, bewährt sich das elektroerosive Bohren. Weiterlesen...

Lichtschnell zur präzisen Ätznarbung
Bei ZKW im niederösterreichischen Wieselburg entstehen Beleuchtungssysteme für die automotive Premiumklasse. Für detailgetreue Narbungen und Ätzstrukturen setzen die Beleuchtungsspezialisten nun ebenfalls auf Licht: Ihr Partner, das Reichle Gravier- und Laserschweißzentrum in Bissingen, bringt die Strukturen per Laser ein. Weiterlesen...

Direkt fixiert
Einzelstücke und kleine Losgrößen prägen seit jeher den Werkzeug- und Formenbau. Entsprechend aufwändig sind viele Prozesse. Das soll sich nun ändern: Zur EMO präsentiert der Kompetenzführer für Spanntechnik und Greifsysteme Schunk einen Systembaukasten speziell für die Werkstückdirektspannung. Weiterlesen...

Aufs Maximum reduziert
Exklusiv für einen kleinen Kreis Journalisten lüftete der Schweizer Rundschleifspezialist Studer den Vorhang – die neue S121 ist eine Universalinnenrundschleifmaschine für mittelgroße Werkstücke in Einzel- und Kleinserienfertigung und prädestiniert für den Einsatz im Werkzeug- und Formenbau, speziell zum Schleifen von Futterteilen. Weiterlesen...

In der Evolution Kontinuität bewahrt
Mazatrol-Steuerungen sind für ihre hohe Durchgängigkeit von der allerersten Steuerung T1 bis zur aktuellen Generation bekannt. Diesem Prinzip blieb der japanische Werkzeugmaschinenhersteller auch bei der neuen Generation Smooth X treu – die Europapremiere für diese Technologie war vor kurzem im englischen Worcester. Weiterlesen...

Gesunde Einstellung
Die wertvollste Ressource, die ein Unternehmen haben kann, sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter. In nicht wenigen Unternehmen sind jedoch optimale Arbeitsbedingungen gerade im Bereich der Handarbeitsplätze Fehlanzeige – dabei kann nach Erfahrung der Experten bei joke hier mit kleinen Investitionen viel bewegt werden. Weiterlesen...

Genauer fertigen ohne umzuspannen
Der Trend zur fünfachsigen Bearbeitung komplexer Teile ist ungebrochen. Schwenkkopf und B-Achse ermöglichen die wirtschaftliche Bearbeitung von Freiformflächen, ein unschätzbarer Vorteil vor allem im Werkzeug- und Formenbau. werkzeug&formenbau-Autor Walter Frick hat sich für Sie bei den Maschinenherstellern umgesehen. Weiterlesen...

Intelligente Fertigungskonzepte
Wer international wettbewerbsfähig bleiben will, muss intelligent fertigen, den Maschinenpark permanent bewerten und in neue Technologien investieren. Heller verspricht dem Werkzeug- und Formenbau mit intelligenten Konzepten auf Basis von Standardmaschinen einen Produktmix, der nahezu allen Ansprüchen gerecht wird. Weiterlesen...