
Unter anderem in Lernspielen erfahren die Teilnehmer alles, was es rund um den industriellen Werkzeugbau zu lernen gibt. – (Bild: WBA)
Vom 3. August bis zum 07. August 2020 setzen sich die Interessenten mit den großen Fragen der Branche auseinander. Welche Themen sind essentiell für die Entwicklung vom handwerklichen zum industriellen Werkzeugbau? Mit welchen Methoden lassen sich die genannten Themen im eigenen Werkzeugbau operativ umsetzen? Welche erfolgreichen Lösungen von Werkzeugbaubetriebe existieren und wie lernt man daraus?
Die jungen Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis für die industrielle Produktion von Werkzeugen in einer Einzel- und Kleinserienfertigung. Dadurch steigen das Prozessverständnis und der Blick für entscheidende Randthemen, die vielen Mitarbeitern aktuell verborgen sind. So können Handlungsfelder und Lösungsansätze im eigenen Aufgabenbereich und in angrenzenden Prozessschritten innerhalb des Werkzeugherstellungsprozesses erkannt und aufgezeigt werden.
Die Inhalte dieses Formats werden in den einzelnen Intensivtrainings und Workshops detailliert behandelt.
Die Themen der Werkzeubau Challenge 2020:
- Werkzeug- und Prozessstandardisierung
- Fließfertigung und Synchronisierung
- Lean Management
- Layoutgestaltung & Shopfloormanagement
- Moderne Fertigungstechnologien und Automatisierung
- Industrie 4.0 & App-Entwicklung im Werkzeugbau
Außerdem wird den Auszubildenden und Berufseinsteigern ein Rahmenprogramm mit den Events "Aktiv", "Kultur" und "Sport", der Besuch von Best-Practice-Werkzeugbaubetrieben und eine Führung durch die "Erlebniswelt Werkzeugbau" und den Demonstrationswerkzeugbau der WBA auf dem RWTH Aachen Campus geboten.
Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website der WBA. vg
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...

Horn entwickelt System fürs Fräsen im Grenzbereich
Das Frässystem DAH von Horn wird Hochvorschub-Fräsen noch effizienter. Was mit dem System möglich ist.Weiterlesen...

Starrag punktet mit Maschinenkonzept für XXL-Werkstücke
Starrag kombiniert die beiden Maschinentypen Droop+Rein Fogs und TF zu einem völlig neuen Maschinenkonzept. Dabei heraus kommt die leistungsfähige, präzise zerspanende Hochgantry-Maschine Droop+Rein Fogs HD. Die Details.Weiterlesen...

Wie Werkzeuge von Moldino die Bearbeitungszeit reduzieren
Mit neuen Strategien und Kugelfräsern von Moldino hat Braunform die Elektrodenfertigung um 6.500 Stunden pro Jahr verkürzt. Alles über das Optimierungsprojekt.Weiterlesen...

Wie Hermle Anwendenden neue Geschäftsfelder eröffnet
Kretzschmar & Silber Fertigungstechnik hat sich mit der Hermle C 32 U einen neuen Kundenstamm erarbeitet. Warum genau mit dieser Maschine und was nun gefertigt wird.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit