
Form Cell, ein skalierbares Automatisierungssystem für Nutzer des Form 2. - (Bild: Formlabs)
"Mit Form 2, dem ersten SLA Desktop 3D-Drucker, haben wir 2012 die industrielle Technologie der Stereolithografie für eine große Bandbreite von Branchen geöffnet. Den gleichen Ansatz verfolgen wir heute mit Fuse 1 und dem 3D-Druckverfahren SLS: Professioneller 3D-Druck bei niedrigen Investitionskosten und hoher Benutzerfreundlichkeit", so Max Lobovsky, Gründer und CEO von Formlabs.
"Form Cell kombiniert die Leistungsfähigkeit einer der meistverkauften 3D-Drucker auf dem Markt mit industrieller Automatisierung. Das Ergebnis ist eine Druckproduktion rund um die Uhr und ein wettbewerbsfähiger Preis pro Druckteil", ergänzt Dávid Lakatos, Produktvorstand bei Formlabs.

Zahlreiche Unternehmen gehören zu den Betatestern dieser neuen Systeme.*
Mit der SLS-Technologie können Designer wie Ingenieure realistische Materialeigenschaften für ihre Prototypen erzielen, ohne Zeit im 3D-Druck zu verlieren", so David Beardsley, Manager bei Google ATAP Skunkworks. "Der Fuse 1 kombiniert hochpräzise Druckteile mit reduzierter Zyklusdauer und robusten Materialien. Der beschleunigte Designprozess ermöglicht es Teams mit minimalem Aufwand vom ersten Entwurf zum Endprodukt zu gelangen." nh
*Aussagen basieren auf Frühnutzung der Betamaschinen.
Profil
Formlabs
Das Unternehmen Formlabs entwickelt und produziert leistungsstarke und benutzerfreundliche 3D-Drucksysteme für Ingenieure, Designer und Hersteller. Gegründet wurde es 2011 von einem Ingenieurteam am MIT Media Lab und dem Center for Bits and Atoms. Mit Hauptsitz in Boston und Büros in Deutschland, Japan und China setzt Formlabs weltweit Maßstäbe für den professionellen 3D-Druck in unterschiedlichen Branchen, darunter Schmuckdesign, Zahnmedizin, Gesundheitsversorgung, Forschung und Bildung. Zu den Produkten von Formlabs gehört der SLA 3D-Drucker Form 2, der SLS 3D-Drucker Fuse 1, die Fertigungslösung Form Cell und der Online-Marktplatz für 3D-Designs Pinshape.
Zudem entwickelt Formlabs seine eigene Suite aus hochleistungsfähigen 3D-Druckmaterialien sowie branchenführender 3D-Druckersoftware.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Hasco erweitert sein Portfolio
Hasco bietet eine Reihe von Neuerungen: die neue Düsenbaureihe Single Shot H6300, ein Update zur SolidWorks-Nativdatenbank und zwei neue Rundklinkeneinheiten. Alle Anwendervorteile gibt es im Beitrag.Weiterlesen...

Blechbearbeitung & Überwachung: Nonnenmann ergänzt Portfolio
Nonnenmann bietet nun Fertigungsmöglichkeiten zur Blechbearbeitung als Dienstleistung an. Auch neu sind einige Sonderteile für die Digitalisierung. Ein Überblick.Weiterlesen...

Automatisierung: Modernisierung dank übergreifend integrierter Zelle
Röders hat die Fertigung im Werkzeugbau von Festool komplett modernisiert. Wie die Automatisierungslösung konkret aussieht.Weiterlesen...

Diese Messmaschine und -software eignen sich für 3D-gedruckte Teile
Matsuura vermisst additiv gefertigte Teile mit der Zeiss Vista und U-Soft. Warum das laut Unternehmen das perfekte Tandem ist.Weiterlesen...

Komplettservice von Meusburger überzeugt bei DTL Werkzeugbau
Nicht nur der Werkzeugbauer, auch dessen Kunden sind zufrieden mit dem Service von Meusburger. Wie der Normalien-Hersteller das anspruchsvolle Projekt im Medizinbereich unterstützt hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit