
Nicht nur die menschlichen Besucher sind auf der Metav unterwegs - die Aliens sind am Stand von Sato gelandet. Mit den Anlagen zum Plasmaschneiden können Teile wirtschaftlich und präzise zugeschnitten werden. - Bild: werkzeug&formenbau

Die Omax Jet Machining Center sind ideal für die Einzel- und Kleinserienfertigung. Mit den Wasserstrahlschneidmaschinen reduzieren sich Rüstzeiten gegenüber herkömmlicher Fertigungsverfahren. - Bild: werkzeug&formenbau

Das im Jahr 2016 gegründete Start-up-Unternehmen Gindumac entwickelt mit dem Projekt Machine Spector eine Lösung, um die Maschinendaten gebrauchter und alter Maschinen zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren. Die ersten drei Pilotprojekte laufen bereits. - Bild: werkzeug&formenbau

Die Renishaw Solutions Center sollen den Einstieg in die Welt der additiven Fertigung auf Metallbasis einfacher machen. Gefertigt werden können zum Beispiel Teile aus der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrtbranche. Aber auch kleine Schlösser, wie sie Renishaw auf der Metav ausstellt. - Bild: werkzeug&formenbau

Die NTX 3000 von DMG Mori bietet auf einer Aufstellfläche von 16,5 m² die ideale Lösung zur Dreh-Fräs-Komplettbearbeitung großer Werkstücke. Das Dreh-Fräszentrum ist für einen größeren Stangendurchmesser von 102 mm ausgelegt und bearbeitet auch komplexeste Bauteile mit einem Drehmoment von bis zu 1194 Nm. - Bild: werkzeug&formenbau

Emuge Punch Tap ist eine Technologie zum Herstellen von Innengewinden. Bei diesem Motor konnten so pro Gewinde 0,7 s gespart werden – bei 200 Gewinden und in der Massenfertigung bei Audi bedeutet das eine enorme Zeitersparnis. - Bild: werkzeug&formenbau

Großes Gerät steht am Stand von Bimatec Soraluce. Die FLP 8000 verfügt über einen Verfahrweg von 8000 x 2200 x 1300 mm, ist trotz der Größe ohne Fundament aufstellbar und liefert eine Fertigungstoleranz von > 0,02 mm. - Bild: werkzeug&formenbau

Am Messestand bei Weiler bildet den Schwerpunkt die Linie konventioneller Präzisions-Drehmaschinen - unter anderem die Condor VCPlus mit Weiler Touchscreen WTS und ausbildungsspezifischem Lehrer-Identifikations-System e-Lissy. - Bild: werkzeug&formenbau

Christian Fuchs von Weiler zeigt, wie der neu entwickelte Touchscreen WTS, dessen Oberfläche sich so einfach wie bei einem Smartphone und Tablet bedienen lässt, besonders junge Auszubildende ansprechen soll. Bedien-Apps liefern schnell abrufbare Zusatzinformationen und Erklärungen. Auf dem Bildschirm können zudem Videohilfen aufgerufen werden, etwa für Wartungsarbeiten oder Reparaturen. - Bild: werkzeug&formenbau

Hochwertig matte Oberflächen sind die Spezialität von Sigg Strahltechnik. Mit den Strahlanlagen und Gleitschliffvibratoren können Gussteile und Werkstücke entgratet und gereinigt werden. - Bild: werkzeug&formenbau

Paul Gnosdorz von Kunzmann präsentiert das neue Vertikal-Bearbeitungszentrum BA 1100, das die modulare Baureihe des BA 1500 und des BA 1300 nach unten ergänzt. - Bild: werkzeug&formenbau

Das powRgrip Werkzeugspannsystem von Rego-Fix ermöglicht eine hohe Rundlaufgenauigkeit und Vibrationsdämpfung - besonders beim anspruchsvollem Hochgeschwindigkeitsfräsen und -bohren. Bei 3 x D ist der Gesamtrundlauf < 3 µm. - Bild: werkzeug&formenbau

Okamoto bietet mit der ACC 450 AV eine konventionelle Flachschleifmaschine erstmals mit offenem Gehäuse an und geht damit auf einen großen Wunsch der Anwender ein. Mit einer Magnetspanntischplatte von 450 x 150 mm und einem Schleifscheibendurchmesser von 205 mm punktet sie mit besonders kleinen Ausmaßen. - Bild: werkzeug&formenbau
Auch am zweiten Tag gibt es für die Besucher der Metav 2018 in Düsseldorf einiges zu sehen. Die Messe zeigt die gesamte Wertschöpfungskette: Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge werden ebenso präsentiert wie Computertechnologie und Industrieelektronik. Themenspezifische Bereiche zu Qualitätsprüfung, additiver Fertigung, Medizintechnik sowie zum Werkzeug- und Formenbau ergänzen die Ausstellung allgemeiner Technologien der Metallbearbeitung.
Diskutieren Sie mit