Trendreport
Ausführliche Hintergrundinformationen zu brandheißen Themen: Von der werkzeug&formenbau-Redaktion recherchiert und aufbereitet.

So gelingt der Weg zum digital vernetzen Werkzeugbau
Das sind die wichtigsten IT-Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 in den Prozessen für den Werkzeug- und Formenbau.Weiterlesen...

Wie Sie effizient CAx-Prozessketten im Werkzeugbau gestalten
Geringe Losgrößen und hohe Kundenanforderungen erfordern leistungsfähige CAx-Prozessketten. Drei Handlungsfelder für mehr Effizienz.Weiterlesen...

Wie einfache Apps den Werkzeugbau unterstützen können
Industrie 4.0-Lösungen müssen nicht zwingend mit hohen finanziellen und ressourcenseitigen Aufwand einhergehen. Das zeigen einfache Lösungen in Form von Apps.Weiterlesen...

Wie sich der Werkzeugbau krisensicher aufstellen kann
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf den Werkzeugbau aus. Wie die Branche auf die Krise reagieren und was Sie in Ihrem Unternehmen jetzt tun sollten.Weiterlesen...

Nachhaltigkeit muss auch in der Krise Priorität haben
Seit Covid-19 ist alles anders. Wenn wir nicht sofort handeln, werden sich auch die negativen Umweltveränderungen nicht mehr stoppen lassen.Weiterlesen...

Wie Additive Verfahren den Werkzeugbauer unterstützen können
Noch immer tun sich Werkzeugbauer schwer, auch in additiven Prozessketten zu denken – obwohl die oft die technisch optimale Lösung bieten. Was sind die Ursachen für diese Vorbehalte?Weiterlesen...

Moulding Expo 2019 punktet bei Besuchern und Ausstellern
Die Moulding Expo konnte ihre Stellung als Weltleitmesse für die Werkzeug-, Modell- und Formenbauerbranche weiter ausbauen: Zum dritten Mal vereinte sie auf dem Messegelände Stuttgart die neuesten Trends und Entwicklungen für diese Schlüsselbranche der Industrie.Weiterlesen...

Werkzeugbau rund um den Globus
Die im Jahr 2015 erstmals erschienene Studie "World of Tooling" stellt die wichtigsten weltweiten Märkte für den Werkzeugbau dar und bewertet sie hinsichtlich Marktgröße, Marktkompetenz und Entwicklungspotenzial. Die Studie wurde nun neu aufgelegt.Weiterlesen...

Die prozesssichere Art der Oberflächenbearbeitung
Bei der Oberflächengestaltung spielen neben der Optik vor allem Haptik und Funktionalität eine zentrale Rolle. Wo bislang auf das Erodieren, Strahlen und Ätzen gesetzt wurde, gibt es heute eine prozesssichere Alternative – das Lasertexturieren.Weiterlesen...

Additive Verfahren: Selbstverständlicher Bestandteil normaler Prozessketten
Additive Metallbearbeitungsverfahren wurden lange Zeit als Stand-alone-Technologien betrachtet, die sich so gut wie gar nicht in die zerspanenden Prozessketten einfügen wollen. Damit wurde in der Vergangenheit viel Potenzial verschenkt.Weiterlesen...