Spritzen & Gießen
Egal ob es um Spritzgießformen, Druckgusswerkzeuge, Kokillen oder Heißkanalsysteme geht – alle Informationen zum Spritzen und Gießen gibt es hier.

Mehr Sicherheit und Qualität
Heißkanal: Wichtige Verbesserungen im Detail versprechen die Neuentwicklungen des Heißkanalspezialisten Ewikon. So sollen Teile, die mehrfach angespritzt werden, prozesssicher und mit hoher Abrissqualität aus dem Werkzeug kommen. Ewikon unterstützt den Anwender hier mit einer neuen Mehrfachnadelverschlussdüse. Weiterlesen...

Exakte Choreographie
Heißkanal: Viele Oberflächendefekte gerade bei größeren Bauteilen können verhindert werden, wenn sich die Fließgeschwindigkeit der Kunststoffschmelze genau regulieren lässt. Synventive hat mit SynFlow eine Nadelöffnungssteuerung entwickelt, mit der sich der Eintritt der Schmelze ins Werkzeug exakt regeln lässt. Weiterlesen...

Automatisierter Werkzeugbau
Bearbeitungszentren: Der Geschäftsbereich Werkzeugbau des Mittelständlers Toolcraft nahm Anfang 2013 ein neues Bearbeitungs-Center in Betrieb. Exeron-Bearbeitungszentren und -Erodiermaschinen mit ausgeklügelter Automation sorgen in dem vollklimatisierte Bearbeitungs-Center für Qualität und Wirtschaftlichkeit. Weiterlesen...

Komfortabler Einstieg
Bearbeitungszentren: Einsteigermodelle sind oft konventionelle manuelle Maschinen. Fehlmann sieht das mit der Präzisionsfräs- und -bohrmaschine Picomax 56 Top anders – sie lässt sich manuell und per CNC bedienen. Für Heine Optotechnik in Herrsching ein Konzept, das nicht nur wirtschaftlich sehr interessant ist. Weiterlesen...

Ideen in Form gebracht
Fräsen: Bei Stensved Formværktøj entstehen Spritzgießwerkzeuge in erster Linie für die Medizinindustrie. Die Geometrien sind oft sehr komplex, die Ansprüche an die Oberflächen sehr hoch. Nicht nur beim Fräsen der teilweise sehr diffizilen Kupferelektroden setzen die Verantwortlichen daher auf Werkzeuge von Horn. Weiterlesen...

Schnelles Erodieren
Automatisierung: Eigentlich wollte der Werkzeugbau DMF in Nohra nur in eine neue Senkerodiermaschine investieren. Die Gantry Eagle 5000 von OPS-Ingersoll war dann aber so schnell, dass die komplette Prozesskette umgekrempelt werden musste. Die Investition sichert ein Plus an Produktivität bei konstant hoher Qualität. Weiterlesen...

Durchblick in 3D
3D-Computertomographie: F. & G. Hachtel ist ein klassischer Werkzeug- und Formenbaubetrieb, der die Computertomographie als flexibles und transparentes Messinstrument einsetzt. Damit können Werkzeugkorrekturen in deutlich kürzerer Zeit durchgeführt werden als mit herkömmlichen Verfahren. Weiterlesen...

Strategisches Doppelspiel
Fokussierung: Eine nachhaltige Steigerung der Leistungsfähigkeit ist in vielerlei Weise möglich. Mit einem spezialisierten und dennoch breiten Produktspektrum zählt Rebhan Werkzeugbau als Anbieter von Spritzgießwerkzeugen und Blasformen zu einem gefragten und in dieser Kombination sehr überschaubaren Kreis. Weiterlesen...

Unikate rationell rüsten
Werkstückspannen: Wer automatisiert, muss gerade bei Losgröße 1 sehr genau darauf achten, wie sich Werkstücke rationell spannen lassen. Otmar Gutmann von Color Metal in Heitersheim setzt für das flexible Spannen höchst unterschiedlicher Teile auf Lösungen von Lang, die er mit eigenen Elementen sinnvoll erweitert. Weiterlesen...

Neue Geschäftsmodelle für den Werkzeugbau
Organisation: Im europäischen Forschungsprojekt „Intelligent and Customized Tooling“ – IC2 entwickeln Forschungsinstitute mit Unternehmen aus dem Werkzeugbau neue technologiegetriebene Organisations- und Geschäftsmodelle. Stephan Schüle (Universität Stuttgart) und Flavius Sturm (Fraunhofer IAO) stellen Ergebnisse vor. Weiterlesen...